Medienanforderungen für Live-Events

DIGITAL, PRÄSENZ, HYBRID!

Mit den nachfolgenden FAQs möchten wir Ihnen die Arbeit und Anlieferung von Daten vereinfachen. Wir aktualisieren diese Sammlung fortlaufend. Nicht für jede Produktion gelten grundlegend die gleichen Anforderungen, aber für den mehrheitlichen Teil der Produktionen lassen sich diese Informationen verwenden.

Der Countdown zeigt noch 60 Sekunden, aber die Protagonisten sind noch nicht am Set? Die Moderation steht auf der Bühne und ist sich unsicher, wie lange der eingespielte Film noch läuft, bis sie wieder das Wort übernehmen muss? Der nächste Speaker hat während der Show eine kurzfristige Änderung in seiner Präsentation, aber weiß nicht, an wen er sich dafür wenden soll?
Für größere und komplexere Veranstaltungen empfehlen wir den Service der Aufnahmeleitung. Diese können Sie über uns zu buchen und haben damit einen professionellen Ansprechpartner, sowohl vor Ort als auch in der Vorbereitung an Ihrer Seite. Die Aufnahmeleitung erarbeitet gemeinsam mit Ihnen einen, auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmten Ablaufplan und hält die Kommunikation während der Veranstaltung zwischen Ihnen und den technischen Ansprechpartnern. Außerdem haben Sie einen Ansprechpartner für Ihre Speaker und Protagonisten vor Ort, ohne Ihre personellen Kapazitäten dafür aufwenden zu müssen.

Vor der Veranstaltung benötigen wir Ihrerseits ein paar Informationen, die für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgen. Im Speziellen benötigen wir von Ihnen, neben den Grafiken, Videos und PowerPoint-Dateien, folgende Dokumente:

  • Einen Ablaufplan der Veranstaltung: Hier sind die Ablaufzeiten wichtig. Aus diesem Plan sollte für uns hervorgehen, wann Sie mit dem technischen Aufbau planen, in welchem Zeitraum eine Probe angedacht ist und wie der generelle zeitliche Ablauf für Ihre Veranstaltung inklusive Pausen angedacht wird. Außerdem ist das zeitlich eingeplante Ende für uns relevant, da wir so den Abbau generieren können. Erfahrungsgemäß macht sich dieser Zeitplan in einer Tabelle am besten.
  • Eine Protagonistenübersicht: In einer Tabelle kann man ebenfalls perfekt die Namen der sprechenden Protagonisten mit der dazugehörigen Funktion und dem zeitlichen Rahmen eintragen. Diese Informationen benötigen wir für eventuelle Bauchbinden und um in der Bildregie genau zu wissen, wer der nächste Sprecher auf dem Bildschirm sein wird. Dabei hilft es uns auch, Fotos der Protagonisten in dieser Liste zu sehen, damit wir die Sprecher untereinander besser differenzieren können. Auch wenn Ihre Gäste vor Ort zugeschaltet werden sollen, wissen wir so genau wann wir jemanden in unserem System wie zum Beispiel „Teams“ begrüßen dürfen.
Für die Einbindung von Bauchbinden benötigen wir im Vorfeld Informationen, welche die Speaker betreffen. Wichtig ist der Vor- sowie Nachname und gegebenenfalls ein Titel bzw. Unterzeile. Diese Informationen benötigen wir von Ihnen in einer kopierbaren Textform, dies schließt eine Zusendung von Bilddaten aus. Grundsätzlich hat sich in unseren Produktionen immer eine Online Excel- oder Googletabelle bewährt, in der Sie uns die Informationen mit einem Bild des Speakers zur Verfügung stellen. Dies hat den Vorteil, dass die Kollegen, welche vor Ort die Bauchbinden einsetzen, direkt wissen, um welchen Speaker es sich handelt und die Bauchbinden korrekt zugeordnet werden können.
Über die Option, die Bauchbinden als Grafik oder Animation einzusetzen, kann gern im Detail gesprochen werden. Grundlegend setzen wir Bauchbinden standardmäßig nicht animiert ein.
Im Idealfall ist die Datei in Photoshop anzulegen. Dies hat den Vorteil, dass wir die PSD bzw. deren Text bei Bedarf innerhalb von wenigen Momenten im System ändern können.
Bitte mit den Pixelmassen 1920 x 1080 px anlegen.
Bei der Gestaltung sollte ein titelsicherer Bereich eingehalten werden.
Auch die Positionierung im unteren Bildviertel bietet sich mehrheitlich an.
Je nach vereinbartem Lieferumfang reicht uns die Übersendung der PSD und wir pflegen sämtliche kundenseitig zugelieferte Textinformationen in die Bauchbinden ein.
Soll dies komplett kundenseitig erledigt werden, empfangen wir gern die PSD und sämtliche Einzeldateien mit nachvollziehbarer Beschriftung (z.B. Event_Slot01_Speakername.png) als transparente PNG im allgemeinen Upload-Bereich, oder ggf. in einem von uns exklusiv für die Veranstaltung erstellten Upload-Link.
Beim Anlegen von Bauchbinden gibt es einige Erfahrungswerte zu beachten.
Liegen diese nicht vor, empfehlen wir die Gestaltung laut Ihrem Corporate Design durch unser Team.
Hierfür benötigen wir einen CD-Guide bzw. CD-Manual und einige grafische Beispielpublikationen Ihres Hauses bzw. der betreffenden Eventreihe zur Inspiration.
Liegt kein CD-Manual vor, benötigen wir die definierten 2 Hauptfarben, das Logo, das für die Eventreihe besteht und genutzt werden sollte, die Hausschriftart und einige grafische Beispielpublikationen der internen Corporate Identity bzw. der betreffenden Eventreihe zur Inspiration.
Grundlegend sollten Sie sich an dem Format 1920x1080px orientieren.
Sollten aus produktionstechnischen Gründen ein anderes Format benötigt werden, kommen wir mit dieser Information in der Planung der Veranstaltung auf Sie zu.
Wir verarbeiten außerdem gern JPG oder PNG Dateien mit maximaler Qualität.
Sollte es nötig sein, dass wir aufgrund von Aktualisierungen während der Show die Grafik noch bearbeiten müssen, bitten wir Sie, diese als PSD oder EPS zu liefern.

Unser Live-Event PreProduction Studio kann Einspielfilme bearbeiten, damit sie perfekt beim Event laufen.

Im Normalfall eignen sich dafür am besten Daten mit folgenden Parametern:

1920×1080, mit 10 – 30 Mbit Datenrate, 320kbit Audio als h.264 Datei im MP4 oder MOV Container

Was kann ich als Zulieferer tun, damit der Aufwand so gering wie möglich ist?

Bitte verzichten sie auf Schwarzbilder am Anfang und Ende des Films. 

Der Content sollte direkt starten und enden.

Bitte pegeln Sie den Ton gleichmäßig aus, im Idealfall auf -6db.

Bitte beschriften sie den Content konkret.

Wenn Filme von ausfallsicheren Hardware-Playern zugeliefert werden sollen, aber das Pre-Event-Team keine Anpassungen machen kann (aus zeitlichen Gründen) oder soll (meist aus Budgetgründen), benötigen wir die Daten folgendermaßen:

Tonspur
Eine dezente Komprimierung für möglichst gleichmäßiges Pegel ist vorzunehmen.
Grundlegend ist ein Pegel um die -10 db zu produzieren, im Peak maximal -6db!

Produktionsformat 1080p50:
1920×1080 50 Bilder, progressiv, APPLE PRO RES LT im Quicktime Container (mov)
Ohne Vorlauf, direkter Start in den Film, direktes Ende (möglichst ohne Schwarzbild)

Produktionsformat 1080i50:
1920×1080 50Bilder, interlaced (oberes Halbbild zuerst) APPLE PRO RES LT im Quicktime Container (mov)
Ohne Vorlauf, direkter Start in den Film, direktes Ende (möglichst ohne Schwarzbild)

Produktionsformat 720p50:
1280×720 50Bilder, progressiv, APPLE PRO RES LT im Quicktime Container (mov)
Ohne Vorlauf, direkter Start in den Film, direktes Ende (möglichst ohne Schwarzbild)

Bitte fragen Sie das geplante Produktionsformat im Voraus bei Ihrem Projektleiter an.
Je nach Länge sind die Dateien im Vergleich sehr groß und müssen bei kurzfristigen Übergaben ggf. per USB-Datenträger übergeben werden.

Sendefähige Daten, die nur zugeordnet werden müssen, aber grundlegend abspielbereit sind, können Sie hier hochladen:

su.visix-group.com 

Bitte laden Sie Ihre Dateien möglichst bis zu 24h vor Beginn der Veranstaltung hoch und geben Sie möglichst genau Ihren Namen, den Titel des Events & Ihre Kontaktdaten an.

(Achtung, die Eingabe der E-Mail-Adresse im Upload dient nur der Information über einen erfolgreichen Upload, wird aber nicht gespeichert.)

Sie erhalten dann von Ihrem Regietechniker eine manuelle Nachricht nach Eingang, Zuordnung und Überprüfung der Daten.

Daten, welche noch bearbeitet werden müssen, stellen Sie bitte hier zur Verfügung:

upload.visix-group.com 

Bitte senden Sie nach erfolgreichem Upload Ihrem Projektleiter eine E-Mail, damit er Ihre Daten dem richtigen Projekt zuordnen kann.

Bitte beachten Sie: Eine Powerpoint im Format .pptm können wir nicht als Anlieferung annehmen, da diese schreibgeschützt ist und diverse technische wie auch inhaltliche Änderungen, nicht mehr möglich macht.

Grundlegend geht das, wir empfehlen es aber nicht. Sicherer und einfacherer für eine Videoregie ist es, mit einem System zu arbeiten, das Multi-Bildschirmausgabe unterstützt.
Damit kann die Regie (und ggf. auch der Presenter) auf einem Screen einige Informationen zur laufenden Präsentation sehen während der Zuschauer eine zweite Ausgabe der Präsentation im Vollbild bekommt.
Dieses Feature unterstützt PDF leider nicht.


Tiefergehend gern folgende, immer wieder vorkommende, Beispiele:


Die Organisatorin will von der Regie wissen, wie viele Folien des aktuell laufenden Vortrags schon vorüber sind und wie viele noch folgen, um damit einen Anhaltspunkt für die Planung des direkt anschließenden Caterings zu bekommen.
Die Antwort aus der Regie muss dann sein: „Wissen wir leider nicht, da es sich hierbei um eine PDF handelt.“


Die Vortragende stellt 10 Minuten vorher fest, dass das, was sie auf einer Folie sagen will, ihr Vorredner bereits gesagt hat.
Sie wünscht sich von der Regie „Folie 10 bitte ausblenden“.
Die Antwort aus der Regie muss leider sein: „Das können wir leider nicht, da es sich hierbei um eine PDF handelt.“

Womit werden die PowerPoints abgespielt?

Wir spielen PowerPoint-Präsentation im Normalfall immer von Rechnern mit Office365 zu.
Nutzen Sie gern die Option von hochwertigen Slides und Übergängen.
Je nach Setup kann dem Vorstellendem auch die Referentenansicht, inklusive eigenen Notizen, gezeigt werden.
Bitte sprechen Sie diesen Wunsch mit Ihrem Projektleiter ab.

Was muss ich beim Erstellen der Präsentation beachten?

Nutzen Sie bitte eine 16:9 Vorlage.
Mehrheitlich werden unsere Bildsignale für Live-Events auf Displays, LED-Wände und in Streams mit FullHD (1920x1080px) produziert.
Das beste Ergebnis erzielt man, wenn man eine händische Eingabe der Seitenmaße vornimmt. Richten Sie sich dabei bitte an die Maße: Breite 67,73cm // Höhe 38,1cm.

Bitte beachten Sie eine Faustregel:

Je weniger auf einer Folie steht, desto besser kann es wahrgenommen werden. Auch freier Raum auf einer Folie muss nicht um jeden Preis gefühlt werden.

Bitte beachten Sie: Eine Powerpoint im Format .pptm können wir nicht als Anlieferung annehmen, da diese schreibgeschützt ist und diverse technische wie auch inhaltliche Änderungen, nicht mehr möglich macht.

Was ist mit Keynotes oder ähnlichen Formaten?

Wenn Sie wünschen, können auch MACs genutzt werden, um Keynotes perfekt einzubinden. In diesem Fall sprechen Sie uns bitte direkt an. Im Normalfall reicht aber auch ein Export als PPT-Datei aus. Sind keine MACs vorgesehen, sehen wir vom Wandeln einer Keynote in PPT selbst ab.

Welchen Workflow gibt es für Power-Points, die kurzfristig oder sogar während einer Show geändert werden müssen?

Für PowerPoints die kurz vor oder während einer Show geändert werden müssen (z.B. Anpassung von Zeiten auf der Agenda, Einbau von Ergebnisse aus Workshops etc.) übernehmen wir gern einige Stunden vor dem Event Ihre fertige PowerPoint und verwandeln sie in eine Online-PowerPoint, die wir via Link sharen können.
Sie kann dann live, auch von mehreren Arbeitsplätzen gleichzeitig – ohne eigenen Account/Anmeldung – solange bearbeitet werden, bis die Präsentation in der Regie gestartet wird.
Der genaue Ablauf muss im Einzelfall geklärt werden.

Hinweis:
Es sind nicht mehr alle Bearbeitungs-Funktionen so wie in der Offline-Software möglich, aber wichtige Anpassungen können gemacht werden.
Mögliche Änderungen sind:  Das Bearbeiten von Texten, duplizieren von Folien oder einfügen von neuen Grafiken und Bildern
Was in der Online-Variante z.B. nicht mehr möglich ist: Bearbeiten von Designvorlagen, Hintergründen.

Achtung: Pro Live-Event sollte es nicht mehr als eine PowerPoint geben, die auf diese Weise im gesamten Team geshart wird.

Originalstream – Bezeichnet den Stream insgesamt exakt so wie gesendet, vom technischen Start des Streams bis zum Ende, also inkl. Vor- und Nachlauf.

relive – Bezeichnet den Originalstream zum Abruf, ohne Countdown und Nachlauf

onDemand – Bezeichnet eine optimierte, verbesserte oder gekürzte Variante des Livestreams

Countdown – bezeichnet ein, je nach Kundenwunsch spezifischer, Einspieler, der 20 Minuten vor dem eigentlichen Sendestartpunkt bereits eingespielt und gesendet wird. In dieser Zeit werden die Streamings und Player eingerichtet, veröffentlicht und final gecheckt. Der Countdown spielt dabei Musik ab, damit jeder Empfänger bereits weiß, ob der Ton an seinem Endgerät angeschaltet ist. Er zeigt einen tatsächlichen Countdown, den auch alle Protagonisten im Normallfall sehen können. Gern kann er benutzt werden um spezifische oder allgemeine Botschaften an die Zuschauer zu senden. Grundlegend soll aber dafür sorgen, dass typische Probleme die direkt nach einem technischen Streamstart auftreten können, nicht erst auftreten wenn die eigentliche Sendung bereits begonnen hat.

Veröffentlichung von Live-Events für Abruf bei Nutzung von VIMEO

Am Event-Tag können wir direkt nach Stream-Ende einen Vimeolink mit dem Originalstream zur Verfügung stellen.
Hier wurde der Stream allerdings noch nicht optimiert und inkludiert den Countdown von 20 Minuten.
Es empfiehlt sich, diesen Link nicht direkt zu verschicken oder zu verwenden.
Zur schnellen Verbreitung des Originalstreams, empfehlen wir eine Einbettung des Videolinks auf einer Website. In der Einbettung kann man dann definieren, dass der Player direkt vor dem PLAY drücken auf die Stelle springen soll, an welcher der Countdown endet. Dies können Standard Backend Systeme in der Regel von Haus aus anbieten.

Rund 24h später können wir dann ein optimiertes OnDemand-File zur Verfügung stellen.
Dabei handelt es sich um den Stream ohne Countdown, bei dem wir bereits Momente aus dem Livestream, die nicht in Ihrem abrufbaren Video integriert sein sollen, (zum Beispiel zu lange Pausen, Versprecher, Personen die durchs Bild gelaufen sind, etc.) korrigiert haben.
Dieses File senden wir Ihnen erneut als Vimeolink.
Damit kann der Link auf der originalen Seite, welcher am Vortag veröffentlicht wurde, einfach ausgetauscht werden.

Streamingplayer bei Nutzung von VIMEO

Wir streamen auf einem Server, abseits von Youtube oder Facebook. Dieser stellt das Videobild inklusive Ton als eigenen Player zur Verfügung.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass dieses Link zur Einbettung des Streams kurz vor oder während eines Livestreams nochmal geändert werden muss.
Wird also gewünscht, dass der Player direkt auf einer eigenen Seite des Veranstalters eingebunden wird, empfehlen wir dringend, dass ein Online-Redakteur beziehungsweise der Betreuer Ihrer Website sich der entsprechenden Internetseite während des Streams permanent annimmt – im Idealfall sogar direkt am Sendeort des Streams, um im Bedarfsfall schnell reagieren zu können.
Ist dies aus organisatorischen Gründen Ihrerseits nicht möglich, empfehlen wir unseren ihrstream.de-Service.
Dabei wird eine kundenspezifische, einfache Playerseite eingerichtet und Sie können Ihren Stream direkt auf diese Seite verlinken. Eventuell notwendige Änderungen des Players auf der Seite setzen wir für Sie um.

Ein Beispiel mit optional möglichen weiteren Inhalten und Gestaltung zusätzlich zum Player: ihrstream.de/leipziger
Eine Vorlage für eine Standard-Seite: https://ihrstream.de/beispielseite/

Um auf ihren Youtube Kanal zu senden benötigen wir einen Streamkey und die angegebene Youtube URLs.
Ihr Zuarbeit kann zum Beispiel so aussehen:

Streamingschlüssel
zy2t-fv19-uc68-xx5b-beav

Stream Url
rtmp://a.rtmp.youtube.com/live2

Backup Server URL
rtmp://b.rtmp.youtube.com/live2?backup=1

Hotline Backend-Betreuer während Streamingzeit
Michaela Schulz 0049171 11111111

Zustand ENABLE AUTO-START
aktiviert

Zustand ENABLE AUTO-STOP
deaktiviert

__________

Es empfiehlt sich in den additional settings ENABLE AUTO-START zu aktivieren.
ENABLE AUTO-STOP sollte deaktiviert bleiben, damit der Event nicht beendet wird, falls kurz Leitungsunterbrechnungen entstehen sollten.

Es bietet sich dann an, den Event im Backend manuell zu beenden.

Grundlegend ist es im Normalfall geplant, dass wir 20-15min vor dem Eventbeginn on Location, den Stream mit einem Countdown starten.

Da wir selbst youtube Stream BackEndes nicht permanent nutzen,  können wir uns nicht ausreichend up-to-date halten was Feinheiten wie zeitgesteuerte Live-Ereignisse, nicht-öffentliche Streams und ähnliches angeht und bitten um Verständnis.

Wird ein Streaming auf Youtube gewünscht nutzen wir im Normalfall Vimeo als Relais.
Das heisst wir senden das Signal auf unseren VimeoAccount und von dort weiter an Youtube und ggf. weitere Plattformen.
Das Signal bei vimeo dient uns nur zu Kontrolle eines sauber gelieferten Signals und ist nicht öffentlich.

Wir bitten um Verständnis wenn wir im Normallfall keinen Service bezüglich weiteren Einstellungen im Youtube Account anbieten können.

Hinweis beim ersten Livestreaming auf einem Kanal:
Soweit uns aktuell bekannt ist, kann es, wenn noch nie über einen Youtube-Kanal gestreamt wurde, u.U. 24h dauern bis Youtube diese Funktion freischaltet.

Zuschaltung:
Personen die per Audio und Video zu aktiven Beitragenden am Sendungsort werden.
Ob als reiner Monolog-Vortrag oder im Dialog mit Personen am Sendungsort und ggf. weiteren Zugeschalteten Personen/remote speakern.
Hierfür werden Videokonferenzsysteme mit geringerer Qualität und Echtzeitoption eingesetzt (ZOOM, Teams, Webex, Vmix Call).
Zuschauer:
Personen, denen Audio- und Videodaten zur passiven Teilnahme an der Veranstaltung übertragen werden.
Dafür erhalten sie einen Videostream in hoher Bild- und Tonqualität mit leichtem Zeitversatz, der notwendig ist, um eventuelle kurze Leistungsschwankungen der Internetleitungen auszugleichen. Sie können sich optional per Chat einbringen.
Grundlegend können nach Absprache und genauer Vorplanung Zuschauer auch zeitweise zu Zugeschalteten werden. Hierfür sind jedoch besondere technische und organisatorische Vorbereitungen notwendig.
Grundlegend benutzen wir als Standards: Teams,  Zoom oder eine spezielle, sehr hochwertige Form, die sich Vmix Call nennt.
Alle Systeme haben sowohl Vor- als auch Nachteile.
Welches System wir für Ihren Live-Event am besten nutzen können, entscheiden folgende Aspekte:
Gibt es klare Ausschlüsse aufgrund Unternehmens/Datenschutzvorgaben?
Wieviele RemoteSpeaker gibt es insgesamt?
Wieviele RemoteSpeaker gibt es gleichzeitig?
Aus welchen Ländern kommen die Speaker?
Zum Zeitpunkt der technischen Planung sind sicher noch nicht alle Remote Speaker verbindlich zu planen, aber eine Grundtendenz – am besten in Form einer Liste/Agenda – benötigen wir für eine richtige Auswahl.
Müssen Webex oder andere Systeme zum Einsatz kommen, entstehen u.U. Zusatzkosten, da es hier einen erhöhten Vorbereitungsaufwand geben kann.
Der von uns bevorzugte Anbieter (Vimeo) bietet leider, aufgrund seiner weltweiten Standorte, keine DSGVO Konformität, auch wenn er sich an die grundlegenden EU-Regelungen zum Datenschutz hält.

Ist ein definitives DSGVO-konformes CDN* (also lt. deutscher Datentschutzverordnung) gewünscht, wird es komplexer. Unser bevorzugter Anbieter rechnet sowohl nach Zuschauerminuten ab, also in Abhängigkeit der Anzahl der Zuschauer und ihrer jeweiligen Verweildauer. Damit ist keine klare Budgetierung im Vorfeld möglich und zudem sind die Kosten grundlegend ein vielfaches höher.

Das Budget für das Streaming und den nötigen Abstimmungs- und Kommunikationsaufwand kann nur im Einzelfall ermittelt werden.

Zu beachten ist auch, dass im Normalfall keine Zuschauer außerhalb von Deutschland zuschauen können.

*CDN steht für Content Delivery Network und ist der Knotenpunkt, an den wir das Sendesignal senden. Zu diesem Knotenpunkt baut jeder Zuschauer eine eigene Verbindung auf.

Besteht eine besondere Sorgfaltspflicht für Ihre Produktion im Bezug auf Ausfallsicherheit durch evt. Angriffe von Dritten, upgraden wir ihre Online-Services für die Server-Stellung auf einen spezialisieren Anbieter.

Dieser stellt die Ressourcen für Landing-Page und die Video-CDN-Server dann in Gänze.

Wir übernehmen hier die Statements zu diesen Fragen von unserem Partner:

Es wurden folgende Maßnahmen getroffen, um Unbefugte am Zutritt zu den Datenverarbeitungsanlagen im Rechenzentrum, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet oder genutzt werden, zu hindern (Zutrittskontrolle):

  • Alarmanlage
  • Absicherung von Gebäudeschächten
  • Automatisches Zugangskontrollsystem
  • Manuelles Schließsystem
  • Videoüberwachung der Zugänge
  • Sicherheitsschlösser
  • Personenkontrolle beim Pförtner / Empfang
  • Protokollierung der Besucher
  • Tragepflicht von Berechtigungsausweisen
  • Zutrittskonzept / Besucherregelung

Es wurden folgende Maßnahmen getroffen, die gewährleisten, dass der Zugang zu einem, und die Benutzung eines Datenverarbeitungssystems Berechtigten ausschließlich auf die ihrer Zugriffsberechtigung unterliegenden Daten zugreifen können, und dass personenbezogene Daten bei der Verarbeitung, Nutzung und nach der Speicherung  nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können (Zugangskontrolle, Zugriffskontrolle):

  • Authentifikation mit Benutzername / Passwort, SSH-Key
  • Einsatz einer Firewall
  • Berechtigungskonzept
  • Verwaltung der Rechte durch Systemadministrator
  • regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Zugriffsrechte (insb. Bei Ausscheiden von Mitarbeitern o.Ä.)
  • Die Anzahl der Administratoren ist auf das „Notwendigste“ reduziert
  • Passwortrichtlinie inkl. Passwortlänge, Passwortwechsel
  • Löschung von Datenträgern vor Wiederverwendung oder Entsorgung

Folgende Maßnahmen gewährleisten, dass personenbezogene Daten, die im Auftrag verarbeitet werden, nur entsprechend den Weisungen des Auftraggebers verarbeitet werden können (Auftragskontrolle).

  • Sicherstellung der Vernichtung von Daten nach Beendigung des Auftrags
  • Wirksame Kontrollrechte gegenüber dem Auftragsverarbeiter vereinbart
  • laufende Überprüfung des Auftragsverarbeiters und seiner Tätigkeiten

Folgende Maßnahmen gewährleisten, dass personenbezogene Daten bei der Weitergabe (physisch und / oder digital) nicht von Unbefugten erlangt oder zur Kenntnis genommen werden können (Transport- bzw. Weitergabekontrolle):

  • Verschlüsselung der Kommunikationswege (z.B. Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs)

Die genannten technischen und organisatorischen Maßnahmen werden regelmäßig und anlassbezogen geprüft, evaluiert und bei Bedarf angepasst.

Die Serversysteme werden im hochverfügbaren Rechenzentrum gemäß Kundenbedarf und Auftrag zur Verfügung gestellt. Allgemein gültige Merkmale aller Server:

  • Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
  • Klimatisierung der Serverräume
  • Geräte zur Überwachung von Temperatur und Feuchtigkeit in Serverräumen
  • Schutzsteckdosenleisten in Serverräumen
  • Feuer- und Rauchmeldeanlagen in Serverräumen
  • Feuerlöschgeräte in Serverräumen
  • Alarmmeldung bei unberechtigten Zutritten zu Serverräumen
  • Die Datensicherung und die Reaktionszeit im Störungsfall erfolgt gemäß der beauftragten individuellen Leistung je Kundenauftrag
  • Leistungsfähigkeit, Bandbreite und weitere technische Merkmale der Server entsprechen der beauftragten individuellen Leistung je Kundenauftrag

ServerStandOrt

  • Alle Server liegen auf ISO Zertifizeirten Rechenzentren in Falkenstein & Nürnberg, Deutschland

Welches System für die Landingpages genutzt?

  • Bei den Landingpages nutzen wir normalerweise WordPress. Dies erlaubt es uns einfach wirtschaftlich und schnell zu arbeiten. Ein Framework wie dieses bildet natürlich auch immer die Gefahr von Lücken, welche wir aber versuchen durch regelmäßige Updates schnell zu schließen

Grundlegend empfehlen wir „bring-your-own“ device nur in besprochenen Ausnahmefällen.
Kommt es aber zum Einsatz dann helfen folgende Punkte für einen reibungsfreien Ablauf:

Hat das Gerät keine eigene HDMI Schnittstelle, sollte mindestens ein getesteter und funktionierende Adapter mitgebracht werden um eine HDMI-Schnittstelle zur Verfügung zu stellen. Ist für den Einsatz ein Interzugang vorgesehen/nötig, sollte auch eine LAN-Buchse vorhanden sein um auf WLAN verzichten zu können.
Bitte auch ein getestetes, passenden Netzteil mitbringen.

Einstellungen am Gerät:

Windows:

¤ Einstellungen -> System -> Benachrichtigungsassistent -> „Aus“
¤ Einstellungen -> System -> Benachrichtigungen & Aktionen -> Benachrichtigungen „Aus“
¤ Einstellungen -> System -> Netzbetrieb und Energiesparmodus -> alle Optionen auf „Nie“
¤ Einstellungen -> System -> Akku -> Stromsparmodus „Aus“
¤ Einstellungen -> System -> Personalisierung -> Einstellung für Bildschirmschoner (ganz unten) -> Auswahl für Bildschirmschoner auf ‚Kein‘
¤ Einstellungen -> System -> Personalisierung ->Hintergrund -> Volltonfarbe (gerne dezente Farbe, aber kein schwarz) alternativ kann auch das zum Event passende Key-Visual als Grafik hinterlegt werden

MAC:
¤
Systemeinstellungen -> Mitteilungen -> Mitteilungen beim Synchronisieren oder Teilen des Bidschirms erlauben DEAKTIVIEREN
¤ Systemeinstellungen -> Batterie -> Stromsparmodus: „Nur im Batteriebetrieb“ (ggf. noch besser „Nie“ )
¤ Systemeinstellungen -> Sperrbildschirm -> Bildschirmschoner starten, wenn inaktiv: möglichst „Nie“
¤ Systemeinstellungen -> Sperrbildschirm ->Display deaktivieren bei Netzbetrieb, wenn inaktiv: möglichst „Nie“
¤ Systemeinstellungen -> Hintergrundbild -> Farbe (gerne dezente Farbe, aber kein schwarz) alternativ kann auch das zum Event passende Key-Visual als Grafik hinterlegt werden

Diese Sammlung und ihr Wortlaut ist geistigen Eigentum des Teams der VISIXgroup GmbH und ihrer Marken VISIXgroup, ihrstream.de, remoterecord.de


Made with♥ in Leipzig